home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- RZ.PRG / SZ.PRG GEM-Version
-
- Gem-Version des bekannten RZ.TTP bzw SZ.TTP. Der Transfer-Status wird
- in einer GEM-Box angezeigt. Die letzte Meldung bei Verlassen wird auch
- nach STDERR ausgegeben. Werden SZ & RZ mit Rufus verwendet, so wird
- diese Message in das Rufus-Terminalfenster ausgegeben.
-
- Die Programme SZ.PRG und RZ.PRG in GEM-Version sind ab Version 1.9
- SHAREWARE. Das bedeutet für den Anwender, daß er die Programme frei
- kopieren und 3 Wochen testen kann.
-
- Werden die Programme über diesen Zeitraum hinaus weiter benutzt, so
- ist die EINMALIGE Shareware-Gebühr von DM 30.- an den Author zu ent-
- richten. Entgegen üblicher Shareware ist der Betrag nur einmalig zu
- entrichten und berechtigt auch zur Benutzung künftiger GSZRZ-Versionen.
-
- Eine kommerzielle Nutzung der beiden Programme darf nur mit schriftlicher
- Zustimmung des Authors erfolgen.
-
- Der Vertrieb durch PD-Händler ist ausdrücklich untersagt!
-
-
- **********************************************************************
- ** Bankverbindung: **
- ** **
- ** Michael Ziegler **
- ** Kreissparkasse Haar **
- ** BLZ 702 501 50 **
- ** Kto: 420354680 **
- ** **
- ** Adresse: **
- ** Michael Ziegler **
- ** 8013 Haar **
- ** Jagdfeldring 16 **
- ** **
- **********************************************************************
-
-
- Die Programme wurden ausführlich getestet. Für etwaige Schäden, die durch
- die Verwendung von SZ.PRG und RZ.PRG entstehen, kann ich keinerlei Haftung
- übernehmen.
-
- Da ich diese beiden PRG's selbst benutze, sind mir Fehlermeldungen oder
- Verbesserungsvorschläge natürlich immer willkommen.
- Eventuelle Fehlermeldungen bezüglich RZ.PRG/SZ.PRG bitte an:
-
- Michael Ziegler @ M im Mausnet
- Michael Ziegler 2:246/2.9 im Fido-Net
-
- Die neueste Version dieser Programme ist immer in folgenden Mailboxen
- verfügbar:
-
- Maus München @ M, Tel. 089-654708
- What's Up München im ATARI-Bereich, Tel. 089-3617476, Fido 2:246/2.9
-
-
-
- XMODEM/YMODEM:
-
- Diese GEM-Versionen von SZ.PRG & RZ.PRG wurden in erster Linie als
- Ergänzung für das Terminalprogramm RUFUS von Michael Bernards geschaffen.
- Sie beinhalten deshalb NUR das ZMODEM-Protokoll!
- DIE ÜBERTRAGUNG IN XMODEM / YMODEM IST MIT SZ.PRG & RZ.PRG NICHT MÖGLICH!
-
-
- RTS/CTS-Handshake:
-
- Da die beiden Programme über die Betriebssystem-Routinen des ST/TT
- arbeiten, muss ein eventuelles RTS/CTS-Handshake entweder vom Terminal-
- programm (z.B. RUFUS) oder über das Kontrollfeld vorgenommen werden.
-
-
- ---------------------------------------------------------------------
- Mögliche Commandline-Parameter bei RZ.PRG:
-
- Usage: rz [-eopqrsty]
- e if file exist, rename extension to 001 etc.
- o file.ext override senders filename with file.ext
- p Protect existing dest. file by skipping transfer if the
- destination file exists
- q Quiet mode, send no message to stderr
- r allways resume transfer on existing files
- s Set time of the day for received files
- t TIM Change timeout to TIM tenths of seconds
- y Yes, clobber existing file if any
-
- Es wird immer im Binär-Mode übertragen !
-
- ---------------------------------------------------------------------
- Mögliche Commandline-Parameter bei SZ.PRG:
-
- Usage: sz [-deflnNopruy] file ...
- sz [-eiq] -c COMMAND
- c send COMMAND
- d Change '.' to '/' in pathnames
- e Escape control characters
- f send Full pathname
- i send COMMAND, ack Immediately
- l N Limit frame length to N bytes (32 <= N <= 1024)
- n send file if Newer|longer
- N send file if different length|date
- o Use 16 bit CRC instead of 32 bit CRC
- p Protect existing destination file
- r Resume/Recover interrupted file transfer
- u Unlink file after transmission
- y Yes, overwrite existing file
- z Use ZMODEM Compression (RLE) *
-
- Es wird immer im Binär-mode übertragen!
-
-
- Ein Tip von Rene Deutscher, @ HH im MausNet:
- Bei Verwendung mit MNP-Modems sollte das Register S26 (RTS/CTS-Delay) auf
- einen Wert von 10 - 20 gesetzt werden.
-
- ----------------------------------------------------------------------------
- History:
-
- v 1.1 21.5.90
- Binär-Files wurden teilweise nicht korrekt übertragen.
-
-
- v 1.2 27.05.90
- Ein patchen von RUFUS ist nun nicht mehr notwendig. Die beiden
- PRG's ersetzen die Standard SZ.TTP & RZ.TTP. Bei Start von ZMODEM
- wird nun der Bildschirm gesichert und nach Beenden wieder restauriert.
-
- Die Alert-Box beim Beenden wurde rausgenommen. Stattdessen wird die
- letzte Status/Fehler Meldung an STDERR ausgegeben und landet somit
- bei Verwendung von RUFUS im Terminalfenster.
-
- Bei Receive wird jetzt nach Empfang der Dateigrösse abgeprüft, ob auf
- dem aktuellen Laufwerk genug Platz dafür ist. Wenn nicht, Cancel des
- Receive und Fehlermeldung !
-
- Der Fehler in der Zeitanzeige (Zehner-Minuten in Einer-Stundenfeld)
- ist behoben.
-
- RZ kennt nun auch Receive-Crash-Recovery. D. h. wenn während des
- Empfangs einer Datei die Verbindung unterbrochen wird, so wird die
- bisher empfangene Datei auf Platte/Disk abgelegt. Wird die Ver-
- bindung neu aufgenommen, und das gleiche File empfangen, so wird
- mit der Übertragung dort begonnen, wo sie vorher unterbrochen wurde.
- Sind die Dateigrößen der Datei auf Disk und der zu empfangenden Datei
- gleich, so wird der Empfang abgebrochen, und die Fehlermeldung
- 'xxxxxxxx already exists' ausgegeben.
- Vorsicht ist angebracht. Hat man eine ältere Version eines Programmes
- vorliegen, und lädt eine neuere Version runter, die um ein paar Bytes
- länger ist, so empfängt RZ im Resume-Mode und hängt nur die zusätz-
- lichen Bytes an !!!!! Das gibt natürlich Schrott. Also aufgepasst.
-
-
- v 1.2a 01.06.90
- Fehler in der Speicherbelegung behoben.
- Getestet in Mono & Mittlerer Farb-Auflösung, mit und ohne AMCGDOS
- It seem's to work.
-
- v 1.2b 01.06.90
- Wie gesagt, It seem's...
- Läuft jetzt auch mit BIGSCREEN 1.0 in Mono und Farbe
- Bei Verwendung mit RUFUS 1.0 in RZ.TTP bzw SZ.TTP umbenennen.
- RUFUS 1.02 verlangt RZ.PRG und SZ.PRG
-
- v 1.2c 09.05.90
- Grrrr, hatte den Fehler in 1.2b nur in RZ, nicht aber in SZ behoben.
- War wohl schon zu spät in der Nacht und zu kurz vorm Urlaub.
-
- v 1.3ß 18.06.90
- Die ANZEIGE des Pfades auf 44 Zeichen begrenzt.
- Existierte bei RZ das File bereits, so wurde der Transfer abgebrochen.
- Nun erscheint eine Alertbox, in der ausgewählt werden kann, ob das
- File neu übertragen (Delete) oder abgebrochen (Abort) werden soll.
- Ist ein File vorhanden, das kürzer ist als das angeforderte File,
- so kann zwischen Resume (unterbrochenen Transfer fortsetzen) oder
- Delete (File komplett neu übertragen) gewählt werden.
-
- v 1.4 12.07.90
- Auf Anregung eifriger Benutzer:
-
- In RZ wird bei existierendem File nun eine Alertbox mit 3 Buttons
- angezeigt (Resume | Delete | Abort) anstelle von 2 verschiedenen
- Alertboxen.
-
- Neuer Commandline Parameter: '-y'
- Wird bei Aufruf von RZ in der Commandozeile -y übergeben, so wird ein
- eventuell existierendes Receive-File OHNE Rückfrage gelöscht und der
- Empfang komplett durchgeführt.
-
- v 1.5 09.09.90
- Pixelsalat bei Beenden von SZ & RZ auf TT030 in mittlerer Auflösung
- beseitigt.
-
- v 1.6 25.10.90
-
- Neuer Commandlineparameter für RZ.PRG: '-r'
- Wird bei Aufruf von RZ in der Commandozeile -r übergeben, so wird
- ein eventuell existierendes Receive-File OHNE Rückfrage im Resume-
- Mode empfangen. Parameter -y darf nicht angegeben sein!
-
- Neuer Commandlinparameter für RZ.PRG: '-o file.ext'
- Wird bei Aufruf von RZ in der Commandozeile -o file.ext übergeben,
- so wird der vom Sender geschickt Dateiname durch file.ext ersetzt.
- Sollte file.ext bereits existieren, so wird es vorher gelöscht.
-
- Neuer Commandlineparameter für RZ.PRG: '-e'
-
- Existiert das zu empfangende File bereits, so wird die File-Extension
- im Dateinamen des NEUEN Files durch 001 (max 999!) ersetzt.
-
- Mehr Variationen zu diesem Thema nehme ich NICHT mehr auf ! Weitere An-
- fragen / Vorschläge sind zwecklos !
-
- Die Übertragung im ASCII-Mode wurde in beiden PRG's vollständig entfernt,
- da sie eh nicht richtig funktionierte und wohl kaum verwendet wird!
-
- Bei SZ wird nun der Filename in Kleinbuchstaben übertragen. (Wird in
- der ZMODEM-Doku empfohlen)
-
- Und nun das Beste: SZ kann jetzt den vollen Stream-Mode, wartet also
- nicht mehr alle 1024 Bytes auf ein ACK ! Dadurch wird der Durchsatz
- beim Senden bei High-Speed wesentlich verbessert.
- Ausserdem wird bei fehlerhafter Übertragung automatisch die Block-
- grösse reduziert und bei fehlerfreier Übertragung wieder heraufgesetzt.
- Dadurch wird bei schlechter Leitung der Durchsatz verbessert, da die
- zu wiederholenden Blockgrössen sich bei häufigen Fehlern verringern
- und infolgedessen häufiger intakte Blöcke übertragen werden können.
-
- v 1.7 02.11.90
-
- SZ & RZ schalten nun nichtmehr den Handshake aus.
- Mein besonderer Dank gilt hierbei Rainer Micheels, der mich darauf
- aufmerksam machte.
-
- v 1.8 10.11.90
-
- Asche auf mein Haupt. Ab v 1.6 ist der Exit-Code von RZ falsch
- gewesen. Sorry ! Jetzt wird wieder 0 zurückgegeben, wenn alles ok war.
-
- Bei RZ wird nun ein empfangenes File nicht mehr Read-Only, wenn
- es diesen Status mitbekommen hat. Das war doch etwas lästig.
-
- Benutzer von High-Speed Modem's sollten bei SZ den Parameter -l 1024
- angeben. Dann wird nach jedem Frame ein ACK angefordert.
- Eventuelle Fehler bei Retry werden damit behoben.
-
-
- v 1.9 08.12.90
-
- SZ.PRG und RZ.PRG sind ab sofort Shareware! Bitte die entsprechenden
- Bedingungen beachten.
-
- SZ sendet bei Retries nun ein Break von 250 ms an das Modem. Damit müssten
- die Probleme mit MNP5 beseitigt sein.
- Mein Dank an Rene Deutscher @ HH, ohne dessen Hilfe das Problem noch
- nicht besetigt wäre.
-
- Bei SZ wird nun eine korrekte Fehlermeldung angezeigt, wenn der Empfänger
- den Transfer eines Files überspringt, weil es bereits existiert.
-
- Neuer Commandlineparameter für RZ.PRG: '-s'
- Wird dieser Parameter angegeben, so wird nicht das mit ZMODEM über-
- mittelte Filedatum verwendet, sondern das aktuelle Systemdatum und
- Uhrzeit.
-
- Neuer Commandlineparameter für RZ.PRG & SZ.PRG: '-q'
- Wird dieser Parameter angegeben, so wird am Ende keine Ausgabe einer
- Meldung nach stderr vorgenommen.
-
-
- v 1.9a 17.12.90
-
- Fehler bei RZ behoben: Wenn Platte das zu empfangende File nicht mehr
- aufnehmen konnte, wurde ein Skip an den Sender geschickt. Dies wirkte
- sich beim Maustausch fatal aus, da die Maus den Tausch als erfolgreich
- angesehen hat. Nun wird ein Cancell gesendet. Dadurch bricht die Maus den
- Tausch ohneErfolg ab.
-
- Bei SZ & RZ: Man sollte bei TC kein String-Merge gestatten, wenn man
- die Resource im File stehen hat. Das führte ab und an zu seltsamen Effekten
- bei langen Pfad- Filenamen.
-
-
- v 1.9b 02-01-91
-
- Der Fehler im TOS, dass bei ausgewähltem RTS/CTS Handshake trotzdem
- keines verwendet wird, wird nun von SZ & RZ korrigiert.
- Anscheinend ist in IOREC der RS232 eine Variable als WORD deklariert,
- die von den Tx-Routinen aber als Byte abgeprüft wird. SZ bzw RZ tragen den
- Wert aus dem Low-Byte des WORD's nun auch im High-Byte ein. Dann
- funktioniert das RTS/CTS Handshake.
-
- -------------------------------------------------------------------------
-
- Geplant für Version 2.0, nur für registrierte Benutzer:
-
- RLE-Compression. Wenn die Gegenseite mit RLE sendet, stellt sich RZ auto-
- matisch darauf ein. Bei SZ muss Parameter -z angegeben werden. Diese Com-
- pression ermöglicht eine höhere Übertragungsrate, wenn das zu übertragende
- File NOCH NICHT mit einem Packer komprimiert wurde.
-
- Implementation von XMODEM und YMODEM
-
-